Samstag, 18. Januar 2020

Unser Wunsch ist erwacht!

Das Studium regionaler Geschichte in Amanuban

Welchen Wert hat die Auseinandersetzung mit den historischen Überlieferungen einer kleinen Ethnie am Rand der Welt in einer Zeit, deren Zeichen eindeutig auf die kulturelle Nivellierung der Menschheit unter die Hegemonie westlicher Normen und Werte eingestellt sind?
Welchen Wert hat die Auseinandersetzung mit den historischen Überlieferungen einer kleinen Ethnie am Rand der Welt in einer Zeit, in der ein Klimawandel, der inzwischen Klimakrise genannt werden muss, in der religiöser Fundamentalismus grassiert und geopolitische Konflikte noch immer militärisch gelöst werden, in der ein global operierender wirtschaftlicher Neoliberalismus unvorstellbare Armut verursacht, und die Menschheit auf einem, vielleicht irreversibel beschädigten Planeten lebt. Unsere Zeit ist eine prekäre Zeit, in der niemand weiß, ob es wieder besser wird. Welchen Wert hat das Studium regionaler, historischer Überlieferungen am Rand der Ökumene angesichts der großen globalen Herausforderungen unserer Zeit überhaupt?

Sonntag, 12. Januar 2020

Juristische Legitimation der Grenzen Kuan Fatus


Vorbemerkung

Diese folgende Urkunde befindet sich im Besitz von Charles Zeth Babys, Keluruhan Oebesa (Soë, Amanuban Barat), und wurde von ihm zur Veröffentlichung freigegeben. Er zeigte sie mir im September 1991 als Beweis seiner Landrechte und seiner Herkunft. Die Bezeichnung Pah Tuaf, Herr des Bodens, im Text der Urkunde, bestätigt diese Rechte (für die Übersetzung des gesamten Texts ins Deutsche s.u.).
Der Titel Pah Tuaf wird aus zwei Subataniven des Uab Meto gebildet: pah, Land im Sinn von politischem, nationalem, ethnischem Territorium, Siedlungsraum oder Region; tuaf, ein Derivat von tuan, Herr, ist derjenige, der etwas besitzt, wie Ländereien, Güter oder Prestige. Der gleiche Titel kann auch für die entsprechende Namengruppe (kanaf) verwendet werden, da sie dieses Territorium einst zuerst in Besitz genommen hat. Aus dieser ersten Inbesitznahme leiten sich für diese Namengruppe bestimmte rituelle, ökonomische und sozio-politische Rechte ab. Clarke E. Cunningham hat die nach der Ankunft einzelner Abstammungsgruppen im Territorium geregelte Hierarchie und deren gegenseitige Beziehungen für das Desa Soba in Amarasi (Südwesttimor) beispielhaft beschrieben (Categories of descend groups in a Timor village, Oceania 37, 1966::13-21).

Freitag, 10. Januar 2020

Seo, Sapay und Babys


Urheber und Textproduzenten der Kuan Fatu-Chronik

Drei Persönlichkeiten aus Amanuban, Charles Zeth Babys (Oebesa, Westamanuban), Johan Christian Sapay (Nakmofa, Südamanuban) und Musa Leni Seo (Kele, Südamanuban), waren übereingekommen, die mündlichen Dichtungen ihrer regionalen Geschichte mit meiner Hilfe zu dokumentieren und zu verschriftlichen, damit sie für die folgenden Generationen bewahrt werden. Sie waren nicht die einzigen, aber die wichtigsten, denn ohne ihr Engagement und ihre Beziehungen - zu indonesischen Behörden, den beiden Konfessionen und Repräsentanten einflussreicher Namengruppen in Südamanuban - wäre dieses Projekt nicht zustande gekommen. Ihnen allen gebührt mein Dank.

Charles Zeth Babys

Charles Zeth Babys, eine charismatische Persönlichkeit Mitte fünfzig mit einer jahrzehntelangen Sozialisation in der indonesischen Bürokratie, war während meiner Anwesenheit in Amanuban mein Nachbar in Oebesa mit regelmäßigen familiären Kontakten. Früher war er als Lehrer beschäftigt, jetzt ist er Vorsitzender der Partai Demokrasi Indonesia (PDI) im Kabupaten Timor Tengah Selatan (TTS), Vize-Sekretär (Wakil Sekretaris) der Provinzverwaltung (Nusa Tenggara Timur) in Kantor Gubernor in Kupang sowie Vorsitzender einer freien Trägerorganisation, der Yayasan-Stiftung (Yayasan Kasimo), die soziale, und landwirtschaftliche Entwicklungsprojekte in TTS durchführt. Darüber hinaus engagiert er sich im Vorstand der Kirchengemeinde der Gereja Katolik St. Maria Mater Dolorosa.

Montag, 6. Januar 2020

Mein Weg nach Kuan Fatu


Als ich 1989 nach Westtimor kam, wusste ich nur, was in der einschlägigen ethnographischen Literatur zu finden war. Ein Jahr vorher hatte ich meinen Magister in Völkerkunde an der Universität zu Köln erworben. Nach Amanuban kam ich als ein Greenhorn und blutiger Anfänger, der sich eine ethnologische Feldforschung in den Kopf gesetzt hatte, von der ich seit meiner Kindheit träumte. In den beiden Weblogs Das Indonesische Tagebuch und Amanuban Mon Amour schreibe ich seit Jahren fortlaufend über meine Erfahrungen aus diesen Jahren im Feld.

Hermann Fiedler bereiste 1929 Timor, die größte Insel Ostindonesiens. In Form einer in diesen Jahren üblichen ethnographischen Monographie beschrieb er anschaulich die beiden naturräumlichen Landschaften Westtimors, die auch Amanuban charakterisieren. Über die im Südwesten bis an den Fluß Noel Mina reichende Bena-Ebene schreibt er: Die Berge treten nun an der Küste, die bald ganz Ost-West verläuft, mehr und mehr zurück, Raum lassend für eine große Ebene in Länge von 50 km, bei 5, 8, 10-14 km Breite. Die größte Breite erreicht sie fast an der Westgrenze am Lauf des Noil Mina (...). Aber diese große Ebene, eine riesige Grasfläche mit Lontarpalmen und nach den Hügeln des Binnenlandes zu mit Gruppen von Akazien, Kusambi, Tamarinden u.a., ist nicht bebaut oder bewohnt.

Mittwoch, 25. Dezember 2019

Die Kuan Fatu-Chronik


Mündliche Dichtung und regionale Geschichte in Westtimor

He nekan neno nahin / he tem neno nahin.
Damit Dein Herz versteht / damit Dein Bauch begreift.

In ka tonin on me / in ka a`an on me
Seine Rede ist nicht irgendeine / seine Worte sind nicht irgendwelche.
Tonis-Verse von J.Ch. Sapay

Die Dokumentation und Analyse der mündlichen Dichtungen. der von mir Kuan Fatu-Chronik genannten Regionalgeschichte Südamanubans ist Bestandteil meiner Feldforschungen zur symbolischen Kommunikation der Atoin Meto in Westtimor, Ostindonesien. Die neun mündlichen Dichtungen der Kuan Fatu-Chronik bilden eine klanzentrische Überlieferung, die historische Ereignisse der vorindonesischen Domäne Kuan Fatu in einer kanonisch vorbildlich und verbindlichen Form überliefert. Die grundsätzliche Analyse dieses literarischen Genres habe ich am Beispiel der Dichtung Der Abi Loemnanu-Krieg 1999 in meiner Dissertation Die Kuan Fatu-Chronik. Form und Inhalt der mündlichen Dichtung der Atoin Meto geleistet. Diese Untersuchung bildet die Basis der Bearbeitung der acht anderen Dichtungen aus Kuan Fatu.